Keller trockenlegen

 

Ein Rohrbruch, eine Überschwemmung oder der steigende Grundwasserspiegel: Für Feuchtigkeit im Keller gibt es die unterschiedlichsten Gründe. Doch egal, wieso Ihr Kellergemäuer nass ist, die Folgen eines feuchten Kellers sind nicht zu unterschätzen. Zum einen kann sich Moder und Schimmel bilden und Ihre Habseligkeiten, die in den Räumen unter dem Haus aufbewahrt werden, angreifen. Außerdem kann die Nässe durch die Wände nach oben ziehen und wird somit zur Bedrohung für das gesamte Gebäude. Um Veränderung der Bausubstanz und Gesundheitsrisiken durch Schimmelbildung zu minimieren, sollten Sie Ihren Keller trockenlegen. Als langjähriger Profi für Trockenlegung aller Art geben wir Ihnen in unserem Ratgeber Tipps, woran Sie eine nasse Kellerwand erkennen und wie Sie durch eine Kellertrockenlegung den Schaden bekämpfen können.

Wie entsteht Feuchtigkeit im Keller?

Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einem feuchten Keller führen können. Allem voran die natürliche Bodenfeuchtigkeit des Erdreichs, auf dem sich das Haus befindet. Diese kann in das Mauerwerk einziehen und führt zu einer Ansammlung von Feuchtigkeit im Keller. Oft sind von der aufsteigenden Feuchtigkeit Kellerräume älterer Gebäude betroffen, die kein Betonfundament besitzen. Hier besteht das Fundament meist nur aus Stein, was der Nässe erlaubt in das Mauerwerk einzudringen. Je nach Tiefe des Kellers kann auch seitlich durch die Kelleraußenwände Feuchte aus dem Boden eindringen.

Ebenfalls sollten Sie Ihren Keller trockenlegen, wenn bei Ihnen ein Rohrbruch vorlag. Ob in der Fußbodenheizung, der Abwasser- oder Frischwasserleitung: Das austretende Wasser kann zu feuchten Kellern führen. Weitere Faktoren sind Druckwasser, beispielsweise durch sich aufstauendes Sickerwasser und Kondensationsfeuchte. Letztere tritt vermehrt im Sommer auf. In regenreichen Monaten wird durch beispielsweise eine defekte Pumpensumpf-Pumpe der Keller nicht mehr vor eindringendem Regenwasser geschützt. Auch hier sollten Sie eine Kellertrockenlegung durchführen.

Welche Folgen hat ein feuchter Keller?

Die aufsteigende Feuchtigkeit durch das Fundament oder die Seitenwände, einen Rohrbruch sowie steigendes Grundwasser können zu folgenden Problemen führen:

  • Wasser dringt in den Keller ein und zerstört das Gelagerte.
  • Feuchtigkeit im Mauerwerk erhöht die Luftfeuchtigkeit und greift ebenfalls das Gelagerte oder Möbel an.
  • Die Bausubstanz wird geschädigt und die Nässe zieht in obere Stockwerke des Gebäudes.
  • Modriger Geruch sowie Bildung von Schimmelpilzen.

Um materielle und gesundheitliche Schäden gering zu halten, sollten Sie den Keller trockenlegen. Woran Sie einen feuchten Keller erkennen, erörtern wir im kommenden Absatz.

Die Feuchtigkeit in der Wand wird bei der Kellertrockenlegung gemessen.
Ein durchfluteter Keller: Hier müssen Sie den Keller trockenlegen.

Wie erkenne ich einen feuchten Keller?

Bevor wir Ihnen Tipps zur Trockenlegung von Kellern geben, sollten Sie erfahren, woran Sie bestehende Feuchtigkeit erkennen. Sie sollten Ihren Keller trockenlegen, wenn:

  • sichtbare Risse und abblätternder Putz an den Kellerwänden zu erkennen sind.
  • Stockflecken zu erkennen sind.
  • Sie einen modrigen Geruch im Keller wahrnehmen.
  • Sie Schimmel an den Wänden oder Möbeln erkennen.
  • Sie eine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit im Keller wahrnehmen.

Messen Sie die Luftfeuchtigkeit der Kellerräume mit einem Hygrometer: Liegen die Messwerte dauerhaft über 60% Luftfeuchtigkeit sollten Sie etwas gegen die Feuchtigkeit im Keller unternehmen!

Kellertrockenlegung für Heimwerker

Natürlich können Sie erste Maßnahmen ergreifen, um den Keller zu entfeuchten. Stellen Sie zunächst fest, ob Fenster, Türen oder andere Öffnungen im Kellergemäuer Feuchtigkeit durchlassen. Möglicherweise ist nur ein Fenster undicht? Dann bedarf es einer neuen Abdichtung. Untersuchen Sie Ihren Keller auf kleine Risse und verputzen Sie diese.

Rücken Sie Möbel, Kisten und andere Gegenstände von den Wänden: So kann die Nässe nicht überspringen und die Wände bekommen bessere Luft, um die Feuchtigkeit freizugeben. Natürlich sollten Sie, wenn möglich, die Kellerräume lüften! Hierbei sollten Sie auf eine kühlere Außentemperatur achten, damit sich keine Kondensationsfeuchte bildet. Ist es draußen wärmer, sollten Sie regelmäßig kurz Stoßlüften.

Geben Sie der Kellerluft die Möglichkeit zu zirkulieren: Öffnen Sie hierfür die Türen zwischen den Räumen. Natürlich können Sie auch mit Hilfe eines Ventilators die Luftzirkulation unterstützen. Wenn Sie Ihren Keller trockenlegen, sollten Sie auch regelmäßig in den Räumen heizen. Auch ein Luftentfeuchter kann Sie unterstützen, die Feuchtigkeit aus der Raumluft zu entziehen.

Achten Sie trotz all dieser Maßnahmen darauf, ob Ihr Keller weiterhin feucht ist: Sollten Sie trotz Lüften und dem Abdichten kleiner Fugen dennoch regelmäßig Feuchtigkeit in Ihrem Keller wahrnehmen, zögern Sie nicht und beauftragen Sie einen Fachbetrieb! Wird das Mauerwerk nicht professionell trockengelegt, können die Räume schnell von Schimmel befallen werden. Auch die Bausubstanz des Hauses kann durch die Salze angegriffen werden. Die notwendige Kellertrockenlegung und Sanierung wird von Groß Bausanierung nachhaltig und schonend durchgeführt!

Keller trockenlegen lassen durch den Profi

Vertrauen Sie bei der Kellertrockenlegung auf uns als kompetenten Partner: Groß Bausanierung profitiert von langjähriger Erfahrung im Bereich der Mauertrockenlegung und der Schimmelsanierung. Wir arbeiten sauber, nachhaltig und ohne giftige Chemikalien. Lernen Sie hier unsere Systeme kennen, mit denen wir Ihren Keller trockenlegen.

MATROLAN®-System zur Mauertrockenlegung

Eine effektive Methode, um Ihre Kellerwände von innen trockenzulegen, ist das MATROLAN®-System. Hierbei handelt es sich um ein elektrophysikalisches Verfahren, bei dem mittels Sonden die aktive Entsalzung und Entfeuchtung des Mauerwerks eigeleitet wird. Neben diesem sogenannten “Matrolanisieren” verhindern die Sonden, die im Mauerwerk bleiben, das Eintreten weiterer Nässe oder von Salzen. Das MATROLAN®-System ist wissenschaftlich nachgewiesen, garantiert dauerhaft trockene Wände und funktioniert ohne Schadstoffe.

Mould-Fix System für die Schimmelsanierung

Das Mould-Fix ist ein physikalisches Verfahren zur Schimmelsanierung. Hierbei finden zwei Schritte statt: Zunächst werden Flächen, die mit Schimmel befallen sind, gereinigt und grundiert. Im Anschluss werden diese mit dem Mould-Fix Cout beschichtet. Im zweiten Schritt findet eine Kaltvernebelung mittels Mould-Fix Fog statt. Dabei werden Raumluft und Oberflächen einer hochgradigen Desinfektion unterzogen. Dank ökologischer Unbedenklichkeit können die Räumlichkeiten nach kurzer Wirkzeit und Lüften schnell wieder genutzt werden.

Groß Bausanierung – Ihr Experte für Trockenlegung

Sie wollen Ihren Keller trockenlegen lassen und sind auf der Suche nach Kompetenz und Expertise? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Seid vielen Jahren sind wir spezialisiert auf Mauertrocknung und Schimmelsanierung aller Gebäudetypen. Sachkundig, schnell und nachhaltig – so führen wir unsere Trockenlegungen durch und erzielen für Sie ein hervorragendes Ergebnis. Melden Sie uns ganz einfach per Telefon unter 0800 000 57 93 oder per Kontaktformular Ihren Schaden. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück und unterstützen Sie bei Ihrem Projekt!